Markt der Möglichkeiten

Markt der Möglichkeiten im VHS-Zentrum Saarbrücken am 14.03.2014

Als ich im VHS-Zentrum beim „Markt der Möglichkeiten“ ankam, sah ich, dass jede Hilfe beim Entladen unseres Lieferwagens dankend angenommen werden konnte. Zu tragen waren die Mosaike, die Wurzelkiste, unser Topbarhive, Plakate, unser Banner mit dem Jahresmotto und der Baum, auf dem alle unsere Projekte zum Trialog der Kulturen aufgezählt sind. Als wir an unserem Stand alles aufgebaut hatten, konnten wir an denen der anderen Schulen ihre Projekte begutachten. Viele der Schüler hielten sich bis zur Vorstellung der Projekte draußen in der Nähe unserer Mosaike auf. Es gab auch ein üppiges Buffet mit Suppen, Brot und Laugengebäck. Bei der Generalprobe verlief alles nach Plan. Danach fingen dann einige Schüler des Bienenprojektes an, auf dem Balkon türkisches Fladenbrot für unseren Stand zu backen. Um 14:00 Uhr begann dann die Vorstellung der Schulen und ihrer Projekte. Nach ein paar Eröffnungsreden u. a. von Herrn Dr. Eich (Herbert Quandt-Stiftung) und Frau Dr. Backes-Miller (Kultusministerium), die über ihre eigenen Wurzeln sprachen, waren wir dann als erste Schule dran. Es klappte alles gut und die acht Minuten, die wir zur Verfügung hatten, nutzten wir voll aus. Wir zeigten nach den Eröffnungsworten von Lena Schwaiger einen filmischen Querschnitt durch die besonderen Projekte der letzten Monate und präsentierten anschließend mit allen Projektbeteiligten jeweils ein Foto von den Mosaiken und die entsprechende Frage dazu. Dies führte zu spontanen Zustimmungsrufen im Publikum. Nachdem wir vorgelegt hatten, konnte man umso entspannter die Projekte der anderen Schulen bestaunen. Als vier Schulen ihre Projekte vorgetragen hatten, gab es eine Pause. Man trank oder aß noch etwas am Kuchenbuffet und kam mit anderen Teilnehmern ins Gespräch. Gesättigt startete man dann in die zweite Hälfte. Stimmung kam auf, als kurz vor Schluss die Sophie-Scholl-Gemeinschaftsschule einen jüdischen Hochzeitstanz aufführte, bei dem sie den ganzen Saal mit einbezog. Man sah, dass sich wirklich alle Schulen ziemlich ins Zeug gelegt hatten, und man sah allen Projekten an, dass sie viel Aufwand und Zeit gebraucht hatten. Schon wieder stand köstliches Essen für uns bereit und letzte Gespräche wurden geführt. Dann ging es schon wieder ans Einladen und die Wege trennten sich wieder.

(Max Klostermann)

Die Schulwettbewerb "Trialog der Kulturen" am Freitag (14.03.2014) im VHS-Zentrum in Saarbrücken. Der Wettbewerb ist eine Veranstaltung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und von der Herbert Quandt-Stiftung. Im Bild: Das Projekt des Montessori-Zentrums Saarbrücken. Foto: Becker&Bredel
Die Schulwettbewerb "Trialog der Kulturen" am Freitag (14.03.2014) im VHS-Zentrum in Saarbrücken. Der Wettbewerb ist eine Veranstaltung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und von der Herbert Quandt-Stiftung. Im Bild: Das Projekt des Montessori-Zentrums Saarbrücken. Foto: Becker&BredelDie Schulwettbewerb "Trialog der Kulturen" am Freitag (14.03.2014) im VHS-Zentrum in Saarbrücken. Der Wettbewerb ist eine Veranstaltung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und von der Herbert Quandt-Stiftung. Im Bild: Das Projekt des Montessori-Zentrums Saarbrücken. Foto: Becker&BredelDie Schulwettbewerb "Trialog der Kulturen" am Freitag (14.03.2014) im VHS-Zentrum in Saarbrücken. Der Wettbewerb ist eine Veranstaltung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und von der Herbert Quandt-Stiftung. Im Bild: Das Projekt des Montessori-Zentrums Saarbrücken. Foto: Becker&Bredel